Freilichtbühne Burg Hohenstein
Anfahrt
Der Weg zur Burg Hohenstein ist auch in größerem Umkreis gut ausgeschildert. Die Karte gibt Ihnen zusätzliche Anhaltspunkte bei der Anfahrt.
- Google Maps - Kartenansicht
Oder sie kommen ganz bequem mit dem Hohensteiner Bus ´je .... Link zum Hohensteiner Bus ´je
Parkplätze
Kostenlose Parkplätze sind in ausreichender Anzahl in der Nähe der Burg vorhanden.
Wetter
--> https://www.wetter.de/deutschland/wetter-burg-hohenstein-20018221183.html
Bühne
Der vordere Teil des Zuschauerraumes ist mit einem Zelt überdacht. Sollten Sie auf einem der hinteren oder seitlichen, nicht überdachten Plätze sitzen, bitten wir Sie, einen Regenumhang anstelle eines Schirms zu benutzen, um die Sicht anderer Zuschauer nicht zu behindern.
Auch im Sommer kann es abends ziemlich kühl werden. Wir empfehlen Ihnen, sich deshalb warm zu kleiden oder eine Decke mitzunehmen.
Bestuhlungsplan
Bestuhlungsplan Burg Hohenstein -
für eine größere Ansicht auf das Bild klicken - (Bestuhlungsplan 922px -jpg - 250 kB)
Geschichte Burg Hohenstein
Burg Hohenstein wurde um 1190 von den Grafen von Katzenelnbogen erbaut. 1604 veranlaßte Moritz der Gelehrte die Ausbesserung der mittlerweile schadhaft gewordenen Burg und ließ deren Befestigung verstärken. 1616 hielt er sich hier des öfteren auf, während er in Bad Schwalbach zur Kur weilte.
Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Burg zerstört. Nach Kriegsende übernahm Landgraf Ernst den erfolglosen Versuch der Wiederherstellung. Der Verfall war dann nicht mehr aufzuhalten. Als "Große Ruine" fiel die einst mächtige Burg 1815 an Nassau, 1866 dann an Preußen und ging 1949 auf das Land Hessen über.
Burg Hohenstein - alte Südwestansicht